Gerolsteiner kennt jeder, aber das wissen die wenigsten... 😵
- timobausch
- vor 4 Tagen
- 3 Min. Lesezeit
Mit einem Absatz von rund 8 Millionen Hektolitern ist Gerolsteiner eine der bekanntesten und größten Mineralwassermarken Deutschlands. Die Marke Gerolsteiner wurde bereits 1888 gegründet und zählt damit zu den traditionsreichsten Mineralbrunnen. Auch in den USA, Kanada und über 30 anderen Ländern hat das Mineralwasser Fuß gefasst. In vielen amerikanischen Supermärkten und sogar in gehobenen Restaurants ist es erhältlich - als Symbol für Qualität „Made in Germany“. Hier ein Beweisfotos von meiner Reise in die USA:

Was viele nicht über Gerolsteiner wissen: Gerolsteiner NATURELL kommt aus einer anderen Quelle als FEINPERLIG, MEDIUM und SPRITZIG. Erkennbar ist dies an zwei Punkten auf der Flasche.
Die Größe des Namens der Quelle: Während „GEROLSTEINER“ bei der natürlichen Sorte kleiner geschrieben wird als „NATURELL“, ist es bei den anderen Sorten umgekehrt. Hier wird „GEROLSTEINER“ groß und „SPRITZIG“, „MEDIUM“ oder „FEINPERLIG“ kleiner geschrieben. Der Grund dafür liegt in der Mineral- und Tafelwasserverordnung. Unter § 9 Irreführende Angaben, Absatz 2 heißt es:
"Wird für ein natürliches Mineralwasser auf Etiketten oder Aufschriften oder in der Werbung zusätzlich zum Namen der Quelle oder dem Ort ihrer Nutzung ein anderes gewerbliches Kennzeichen verwendet, das den Eindruck des Namens einer Quelle oder des Ortes einer Quellnutzung erwecken kann, so muß der Name der Quelle oder der Ort ihrer Nutzung in Buchstaben angegeben werden, die mindestens eineinhalbmal so hoch und breit sind wie der größte Buchstabe, der für die Angabe des anderen gewerblichen Kennzeichens benutzt wird."
Bei der stillen Variante bedeutet dies, dass die Quelle NATURELL 1,5 mal größer auf dem Etikett stehen muss als eine andere Handelsbezeichnung (in diesem Fall „GEROLSTEINER“). Bei den anderen Sorten ist „GEROLSTEINER“ die Quelle und muss daher größer geschrieben werden als die Sortenbezeichnung. Zudem findet sich auf der Seite des Etiketts die Angabe der Quelle, bei der der Unterschied ebenfalls ersichtlich ist: „Naturell” und „Gerolsteiner”.
Die Mineralisierung auf der Rückseite des Etiketts: Während Naturell eine Gesamtmineralisierung von 807 mg pro Liter aufweist, zeichnen sich die anderen Sorten durch eine deutlich höhere Mineralisierung aus. Ganze 2.479 mg pro Liter Mineralstoffe sind hier enthalten. Dies führt nicht nur zu einem geschmacklichen Unterschied, sondern ermöglicht Gerolsteiner auch eine unterschiedliche Vermarktung der Quellen. Während das hochmineralisierte Wasser besonders geeignet ist, um den Mineralienhaushalt aufzufüllen und beispielsweise Sodbrennen vorzubeugen, eignet sich die stille Variante für eine natriumarme Ernährung.
Die unterschiedliche Mineralisierung von 807 mg pro Liter gegenüber 2.479 mg pro Liter hat übrigens einen entscheidenden Einfluss auf den Geschmack des Wassers. Am besten nimmst Du das „FEINPERLIG“, öffnest es und lässt es 1-2 Tage stehen. Oder Du schüttelst es, bis sich die Kohlensäure verflüchtigt hat. Anschließend verkostest Du es mit der stillen Variante. Du wirst sehen, die Unterschiede sind gewaltig.
Fazit
Gerolsteiner steht nicht nur für Qualität und Tradition „Made in Germany“, sondern auch für eine spannende Vielfalt, die vielen Verbrauchern gar nicht bewusst ist. Mit zwei verschiedenen Quellen und deutlich unterschiedlicher Mineralisierung bietet die Marke für jeden Geschmack und jedes Bedürfnis das passende Wasser - ob hochmineralisiert und prickelnd oder sanft und natriumarm.
Viele Grüße
Timo Bausch
Zertifizierter Wassersommelier
Über Timo Bausch
Meine Faszination für Mineralwässer begann im Jahr 2016 während der Ausbildung zum Wassersommelier. Seitdem beschäftige ich mich mit den Besonderheiten und der Vielfalt von Wässern. Neben dem Pairing von Wasser mit Speisen, Wein, Kaffee und anderen Getränken biete ich Wasserkarten für Restaurants und Hotels. Zudem liegt es mir am Herzen, auf die Wichtigkeit des Wassertrinkens aufmerksam zu machen.
Comments