Ein scharfer, brennender Schmerz in der Magengegend, der vom Bauch zum Hals oder Rachen aufsteigt. Du weißt, wovon ich spreche. Sodbrennen❗️
In Deutschland leiden etwa 35 Prozent der Erwachsenen regelmäßig darunter. ▶️ Hier erfährst Du, wie Sodbrennen entsteht, welche Symptome es hat und was dagegen hilft.
Wie entsteht Sodbrennen?
Die Nahrung gelangt durch die Speiseröhre in den Magen. Dazu öffnet sich beim Schlucken ein komplizierter Schließmuskel, der sich anschließend wieder schließt, um die Speiseröhre vor dem stark ätzenden Magensaft zu schützen. Wird zu viel Magensäure produziert oder entleert sich der Magen zu langsam, kann Magensaft in die Speiseröhre gelangen, was zu Schmerzen im gesamten Brustraum führen kann. Das liegt daran, dass die Speiseröhre selbst keine schützende Schleimhaut besitzt. Es muss aber nicht immer ein brennender Schmerz sein. Sodbrennen kann sich auch durch morgendliches Husten und Heiserkeit sowie regelmäßiges Räuspern bis hin zu Schluckbeschwerden und Asthmaanfällen äußern.
Was sind mögliche Ursachen?
Neben zunehmendem Alter, Übergewicht, Schwangerschaft und Medikamenten gehört häufig auch eine falsche Ernährung zu den Ursachen von Sodbrennen. Vor allem fettige, scharfe und saure Speisen sowie Alkohol und kohlensäurehaltige Getränke können Sodbrennen begünstigen. Auch zu große Portionen können zu Sodbrennen führen.
Was hilft gegen Sodbrennen?
Oft bringt eine Umstellung der Ernährungsgewohnheiten Linderung. Folgende Tipps können helfen:
Große Mahlzeiten vermeiden
Fettreiches Essen meiden
Mit zu viel Zucker vorsichtig umgehen
Scharfes und stark gewürztes Essen meiden
Zitrussäfte und Limonaden vermeiden
Schokolade, Tomaten, Minze und Zitrusfrüchte reduzieren
Stattdessen solltest Du vier- bis fünfmal täglich kleinere Mahlzeiten mit viel Eiweiß wie Milch, Nüsse oder Hülsenfrüchte zu Dir nehmen. Auch eine Gewichtsreduktion, eine andere Schlafposition sowie säurebindende oder säurehemmende Mittel oder mechanische Blocker können die Beschwerden lindern. Problematisch bei einer dauerhaften Einnahme, insbesondere von Protonenpumpen-hemmern, sind jedoch Nebenwirkungen wie Osteoporose.
Kann natürliches Mineralwasser ebenfalls gegen Sodbrennen helfen?
Natürliches Mineralwasser kann ebenfalls bei Sodbrennen helfen, wenn es über viel Hydrogencarbonat verfügt. Das belegen wissenschaftlich anerkannte klinische Studien. So hat die Fachingen Heil- und Mineralbrunnen GmbH eine Studie in Auftrag gegeben, bei der Studienteilnehmer im Alter von 22 bis 81 Jahren sechs Wochen lang täglich 1,5 Liter Staatl. Fachingen STILL oder ein Placebo über den Tag verteilt tranken. Alle Teilnehmer litten seit mindestens sechs Monaten unter häufigem Sodbrennen. Das Ergebnis: Bei 84,7 Prozent der Probanden konnte eine signifikante Linderung der Symptome nachgewiesen werden (hier geht es zur Studie).
Eine weitere Studie mit 50 Teilnehmern im Alter von 18 bis 64 Jahren kam zu einem ähnlichen Ergebnis: Das Auftreten von Sodbrennen war in der sechsten Woche statistisch signifikant reduziert. Die Häufigkeit der Symptome wurde bei 89,6% der Patienten und die Dauer der Symptome bei 79,2% der Patienten reduziert (hier geht es zur Studie).
FAZIT: Es lässt sich also festhalten, dass ein hydrogencarbonatreiches Mineralwasser dazu beitragen kann, die Häufigkeit und Schwere von Sodbrennen zu reduzieren und damit die Lebensqualität zu verbessern. Der Grund dafür ist, dass Hydrogencarbonat basisch wirkt und unser Körper damit überschüssige Säuren neutralisiert.
Wie viel Hydrogencarbonat sollte ein Mineralwasser mindestens enthalten?
Nach der Mineral- und Tafelwasserverordnung muss ein Mineralwasser mindestens 600 Milligramm Hydrogencarbonat pro Liter enthalten, um als hydrogencarbonathaltiges Wasser bezeichnet werden zu dürfen. Ob 600 Milligramm pro Liter bei Sodbrennen bereits ausreichen, ist bisher nicht bekannt. Fachleute gehen von etwa 1.300 mg Hydrogencarbonat aus. Im Fall von Staatl. Fachingen sind es 1.846 mg / Liter. Es gibt neben Staatl. Fachingen weitere Wässer, die über einen hohen Gehalt an Hydrogencarbonat verfügen. Eine Auswahl ist unten aufgeführt.
10 Mineralwässer, die einen hohen Gehalt an Hydrogencarbonat aufweisen:
Wenn Du Fragen zu diesem oder einem anderen Wasserthema hast, dann schreibe mir gerne unter hello@sommcademy.com
Viele Grüße
Timo Bausch
Zertifizierter Wassersommelier
Über Timo Bausch
Meine Faszination für Mineralwässer begann im Jahr 2016 während der Ausbildung zum Wassersommelier. Seitdem beschäftige ich mich mit den Besonderheiten und der Vielfalt von Wässern. Neben dem Pairing von Wasser mit Speisen, Wein, Kaffee und anderen Getränken biete ich Wasserkarten für Restaurants und Hotels. Zudem liegt es mir am Herzen, auf die Wichtigkeit des Wassertrinkens aufmerksam zu machen.
Comentários