top of page

Fakten, die Du über Wasser
garantiert noch nicht weißt

Wassertrinken am Arbeitsplatz 💧

Warum es so wichtig ist und wie Du es ganz einfach in deinen Arbeitsalltag integrieren kannst!


Kennst Du das auch? Der Arbeitstag beginnt, Du hetzt von Meeting zu Meeting, die To-Dos stapeln sich - und plötzlich ist es Nachmittag. Der Kaffee ist leer, aber das volle Wasserglas steht noch unberührt auf dem Tisch.

  

So geht es vielen ☝️


Im hektischen Büroalltag kommt das Wassertrinken oft zu kurz - meist aus Zeitmangel, weil man es schlicht vergisst oder weil der Fokus auf anderen Dingen liegt. Doch genau das ist das Problem.


Warum regelmäßiges Trinken am Arbeitsplatz so wichtig ist:

Unser Körper besteht zu rund 75 Prozent aus Wasser. Schon ein geringer Flüssigkeitsmangel von nur zwei Prozent kann spürbare Folgen haben, wie

  • Konzentrationsprobleme,

  • Kopfschmerzen und

  • Müdigkeit.


Gerade im Arbeitsalltag, wenn wir viel leisten und denken müssen, ist es wichtig, den Körper regelmäßig mit Flüssigkeit zu versorgen - auch wenn wir keinen Durst verspüren.


Wassersommelier Timo Bausch Wassertrinken am Arbeitsplatz

Hier sind meine fünf Tipps, wie Du es schaffst, mehr Wasser zu trinken:


1. Setze Dir ein Tagesziel

Mach es konkret: Nimm Dir zum Beispiel vor, 2 Liter pro Tag zu trinken, das entspricht etwa 6-8 Gläsern. So hast Du einen klaren Anhaltspunkt und kannst Deine Fortschritte besser verfolgen.


2. Mit Wasser in den Tag starten

Nimm Dir vor dem ersten Kaffee ein oder zwei Gläser Wasser. Das hilft, den Flüssigkeitshaushalt nach der Nacht wieder aufzufüllen. Ideal ist Wasser mit einem hohen Mineralstoffgehalt von mindestens 2.500 mg pro Liter. Denn damit versorgst Du deinen Körper gleichzeitig mit wichtigen Nährstoffen.


3. Wasser griffbereit halten

Klingt simpel - wirkt aber: Steht die Wasserflasche oder das Glas sichtbar auf dem Schreibtisch, greifst Du automatisch öfter zu.


4. Mache es zur Routine, Gewohnheiten helfen!

Verbinde das Trinken mit festen Punkten in deinem Tagesablauf: z.B. das erste Glas Wasser nach dem Aufstehen, beim Einschalten des Laptops, das nächste. Ein weiteres Glas Wasser vor dem Meeting oder in der Pause. So integrierst Du das Trinken ganz automatisch in deinen Tag - ohne groß darüber nachzudenken. Übrigens: Die 60-Tage-Wasser-Challenge hilft Dir dabei, auf einfache Weise eine Trinkroutine aufzubauen.


Wichtig: Viel ist nicht immer gut. Lieber über den Tag verteilt trinken als alles auf einmal - das entlastet auch den Körper.


5. Finde dein Lieblingswasser

Wasser kann richtig spannend schmecken - wenn Du genau darauf achtest.

Meine Empfehlung: Besorge Dir fünf unterschiedlich mineralisierte Wässer und probiere sie nacheinander. Achte dabei auf Unterschiede: süßlich, salzig, sauer oder leicht bitter.

Wenn Du ein Wasser findest, das Dir wirklich schmeckt, wirst Du automatisch mehr davon trinken. Du wirst sehen. Übrigens: Eine kleine Verkostung mit Kolleg:innen kann riesigen Spaß machen und motiviert Euch zusätzlich.


Tipp: Wenn Du es Dir einfach machen und dabei noch etwas über Wasser lernen möchtest, kannst Du Dir auch eine der #AWESOMM TASTING BOX nach Hause bestellen.


Fazit: Mehr trinken = mehr Leistung Regelmäßiges Wassertrinken ist eine kleine Veränderung - mit großer Wirkung. Du fühlst dich fitter, kannst dich besser konzentrieren und tust gleichzeitig etwas für deine Gesundheit.


Mit ein paar einfachen Tricks wird Wassertrinken am Arbeitsplatz zur guten Gewohnheit. Fang am besten gleich damit an...


Viele Grüße

Timo Bausch

Zertifizierter Wassersommelier



Über Timo Bausch

Meine Faszination für Mineralwässer begann im Jahr 2016 während der Ausbildung zum Wassersommelier. Seitdem beschäftige ich mich mit den Besonderheiten und der Vielfalt von Wässern. Neben dem Pairing von Wasser mit Speisen, Wein, Kaffee und anderen Getränken biete ich Wasserkarten für Restaurants und Hotels. Zudem liegt es mir am Herzen, auf die Wichtigkeit des Wassertrinkens aufmerksam zu machen.


Comments


bottom of page