
Eltern
Hier erfahrt ihr alles Wichtige
Liebe Mama,
Lieber Papa,
schön, dass ihr den Weg auf unsere Webseite gefunden habt und ihr euch für Tom Tropfen und seine Freunde interessiert.
Wie ihr sicher wisst, brauchen unsere Kinder genauso wie wir Eltern eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr, um gesund und leistungsfähig zu bleiben. Schon ein Flüssigkeitsmangel von 1 bis 2 Prozent kann sich negativ auf unseren Körper auswirken*. Laut einer Studie des Robert-Koch-Instituts trinken jedoch 49 Prozent der Mädchen und 33 Prozent der Jungen zwischen 6 und 11 Jahren nicht genug Wasser**. In einer eigens durchgeführten Umfrage sind es sogar 60 Prozent der Kinder***.
Hinzu kommt, dass die meisten Getränke in den Supermarktregalen voller (versteckter) Zucker sind. Nicht umsonst ist jedes sechste Kind in Deutschland mittlerweile übergewichtig****.
Mit dem coolen Mineralwasser von Tom Tropfen möchten wir den Kindern eine gesunde Alternative bieten und ihnen gleichzeitig Wissen über die wichtigste Ressource der Welt vermitteln.
Im Folgenden findet ihr Antworten auf die wichtigsten Fragen. Solltet ihr eine Antwort vermissen, könnt ihr uns gerne eine E-Mail an hello@sommcademy.com schreiben.
Beste Grüße
* Malteser.de, Dehydration: Ursachen, Symptome und Maßnahmen
** Robert Koch-Institut, 2020 - EsKiMo II - Die Ernährungsstudie als KiGGS-Modul
*** Umfrage mit Tetra Pak 2024
**** WBAE beim BMEL 2023


-
Wie viel Wasser soll mein Kind trinken?Die empfohlene Wassermenge variiert je nach Alter, Geschlecht, Wetter und Aktivitätsniveau. Die folgende Auflistung dient als grobe Richtlinie:
-
Wie erkenne ich, ob mein Kind bereits zu wenig Wasser getrunken hat?Achte auf Anzeichen wie trockene Lippen, dunkler Urin, trockene Haut oder Reizbarkeit. Dies können alles Anzeichen für eine Dehydrierung sein.
-
Wann soll mein Kind Wasser trinken?Kinder sollten über den Tag verteilt regelmäßig Flüssigkeit zu sich nehmen. Besonders wenn sie Durst haben, nach körperlicher Anstrengung oder an heißen Tagen.
-
Soll ich meinem Kind während der Mahlzeiten Wasser geben?Es ist in Ordnung, wenn Kinder zu den Mahlzeiten Wasser trinken. Es kann helfen, den Flüssigkeitshaushalt aufrechtzuerhalten und das Sättigungsgefühl zu fördern.
-
Kann zu viel Wasser meinem Kind schaden?Zu viel Wasser kann zu einer übermäßigen Verdünnung der Elektrolyte bzw. Mineralstoffe im Körper führen. Deshalb ist es wichtig, ein gesundes Gleichgewicht zu finden. Eine Richtlinie, wie viel Wasser dein Kind trinken sollte, findest Du unter der Frage "Wie viel Wasser soll mein Kind trinken?"
-
Welchen Unterschied gibt es zwischen Mineralwasser und Leitungswasser?Im Folgenden werden die Unterschiede zwischen Mineralwasser und Leitungswasser anhand der Herkunft, der Aufbereitung und der Mineralisierung dargestellt. 1. Herkunft: Während Leitungswasser überwiegend aus Oberflächenwasser und oberflächennahem Grundwasser gewonnen wird, stammt Mineralwasser aus unterirdischen, vor Verunreinigungen geschützten Vorkommen. Während Leitungswasser überall hin transportiert und abgefüllt werden kann, darf Mineralwasser nur am Quellort abgefüllt werden. 2. Aufbereitung: Mineralwasser muss mikrobiologisch einwandfrei und von ursprünglicher Reinheit sein. Es dürfen nur Eisen und Schwefel entfernt sowie Kohlensäure zugesetzt oder entzogen werden. Bei Leitungswasser dürfen hingegen mehr als 60 Stoffe wie z.B. Ethanol, Helium, Ozon oder Phosphorsäure verwendet werden, um es dem Verbraucher zur Verfügung stellen zu können. Zudem darf Leitungswasser mit UV, Ozon oder Chlorgaslösungen behandelt werden. 3. Mineralisierung Leitungswasser ist in der Regel gering mineralisiert, während Mineralwasser auf seinem Weg durch verschiedene Gesteinsschichten wie Ton oder Mergel lebenswichtige Mineralstoffe aufnimmt. Das Tom Tropfen Mineralwasser verfügt beispielsweise über eine Gesamtmineralisierung von 348 Milligramm pro Liter und ist deshalb so sanft im Geschmack. Die genaue Zusammensetzung findest Du hier.
-
Was macht das Tom Tropfen Mineralwasser so besonders?Die Gebirgsquelle ist ein ausgewogenes, niedrig mineralisiertes und natriumarmes Mineralwasser aus dem Mittelgebirge Hunsrück. Der Geschmack: Sanft und leicht süß. So wie es Kinder lieben.
-
Woher kommt das Wasser, welches für Tom Tropfen Mineralwasser verwendet wird?Das Mineralwasser kommt aus dem schönen Mittelrheintal auf dem Hunsrück, wo es den Berg hinunter nach Rhens fließt. Dort wird es schonend in die Tetra Top Kartonflasche abgefüllt. Die genaue Zusammensetzung des Mineralwassers findest Du hier.
-
Woher kommt das Papier für die Verpackung?Der Tetra Top Getränkekarton besteht zu 54 Prozent aus Karton, einem nachwachsenden Rohstoff, der verantwortungsvoll beschafft wird. Der von uns verwendete Karton stammt aus FSC™-zertifizierten Wäldern und anderen kontrollierten Quellen. Eine vollständige Rückverfolgbarkeit bis zur Fabrik, in der der Karton hergestellt wird, ist möglich. Weitere Informationen zum FSC-Standard findest Du auf der Website des FSC Deutschland (www.fsc-deutschland.de)
-
Warum ist Kunststoff in der Verpackung enthalten?Polymere schützen vor Feuchtigkeit und dienen als Haftschicht zwischen Karton und Aluminiumfolie. Für unseren Tetra Top Getränkekarton verwenden wir überwiegend Bonsucro-zertifizierte pflanzenbasierte Polymere (36 Prozent). Damit wollen wir den Verbrauch von Erdöl begrenzen und den Klimawandel reduzieren.
-
Warum ist Aluminium in der Verpackung?Der Getränkekarton enthält eine hauchdünne Aluminiumschicht (achtmal dünner als ein menschliches Haar), die das Wasser vor Sauerstoff und Licht schützt.
-
Warum ist der Deckel an der Verpackung befestigt?Das Tethered-Cap Konzept wurde aus mehreren Gründen eingeführt. Zum einen trägt die Befestigung des Deckels dazu bei, das Problem der Umweltverschmutzung durch Plastikdeckel zu reduzieren. Deckel von Getränkeflaschen werden oft achtlos weggeworfen und gelangen in die Umwelt, wo sie Tiere gefährden und Ökosysteme schädigen können. Durch das Anbringen des Verschlusses bleiben die Deckel während des gesamten Gebrauchs mit der Kartonflasche verbunden und werden nicht unkontrolliert weggeworfen. Außerdem fördert der Verschluss ein besseres Recycling. Da der Verschluss mit dem Getränkekarton verbunden bleibt, wird verhindert, dass er während des Recyclingprozesses verloren geht oder sich vom Karton löst. Dies erleichtert die Sortierung und das Recycling von Kartons und Verschlüssen als Einheit.
-
Kann ich die Verpackung wiederverwenden?Ein Tetra Pak Getränkekarton ist nur für den einmaligen Gebrauch bestimmt und sollte nicht wiederbefüllt werden. Aus hygienischen und qualitativen Gründen ist es daher ratsam, Tetra Pak Getränkekartons nach Gebrauch zu recyceln und neue, frische Verpackungen zu verwenden.
-
Wird auf die Verpackung Pfand erhoben?Auf Tetra Pak Getränkekartons wird generell kein Pfand erhoben. Die Verpackung kann nach dem Trinken direkt über die Wertstofftonne oder die Gelbe Tonne zum Recycling entsorgt werden.
-
Wo kann ich die Verpackung entsorgen?Tetra Pak Getränkekartons sind recyclingfähig und können in Deutschland an verschiedenen Stellen entsorgt werden. Die gängigste Möglichkeit ist die Entsorgung über die Wertstofftonne oder die Gelbe Tonne. Wusstest Du, dass Getränkekartons in Deutschland eine Recyclingquote von 78 Prozent besitzen und daraus neue Produkte wie Kartonagen, Eierkartons, aber auch Möbel und Kisten hergestellt werden? Durch das Recycling dieser Verpackungen werden Ressourcen geschont und die Umwelt entlastet. Deshalb ist es wichtig, Getränkekartons richtig zu entsorgen, damit sie ein zweites Leben erhalten und ihren Beitrag zur Kreislaufwirtschaft leisten können.
-
Warum sieht man im Wasser manchmal kleine Kristalle?Das natürliche Mineralwasser enthält viele nützliche Mineralien wie Calcium, Magnesium und Hydrogencarbonat. Manchmal lagern sich diese natürlichen Mineralien an der Oberfläche ab und bilden Kristalle. Der Verzehr dieser Kristalle ist unbedenklich.
Fünf Tipps für eine erfolgreiche Wassertrinkroutine:
01
Erkläre deinem Kind die Vorteile des Wassertrinkens: Begleite dein Kind auf seiner Wissensreise und hilf ihm, den goldenen Tom Tropfen zu gewinnen. Du kannst deinem Kind auch die Vorteile aus dem Tom Tropfen Malbuch vorlesen. Hier findest Du kostenlose Beispiele.
02
Zuckerhaltige Getränke einschränken: Wenn Kinder viele zuckerhaltige Getränke trinken, ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass sie sich zu einem anderen Zeitpunkt für Wasser entscheiden. Versuche, den Konsum von zuckerhaltigen Getränken einzuschränken und ermutige dein Kind, stattdessen Wasser zu trinken.
03
Mache es zur Routine: Ermutige dein Kind, zu bestimmten Zeiten Wasser zu trinken, z. B. nach dem Aufstehen, vor und nach den Mahlzeiten oder wenn es mit dem Tom Tropfen Malbuch beschäftigt ist.
04
Benutze ein Belohnungssystem: Verwende ein spielerisches Kontrollsystem, mit dem Du zusammen mit deinem Kind die Wasseraufnahme aufzeichnen kannst. Zum Beispiel kannst Du dein Kind für jeden getrunkenen Becher Wasser, den es trinkt, mit einem Wassertropfen-Aufkleber belohnen.
Alternativ kannst Du auch den Tom Tropfen Trinkplaner verwenden. Die Anwendung ist kinderleicht. Einfach pro getrunkenem Becher einen Wassertropfen ausmalen und Schritt für Schritt eine Trinkroutine aufbauen.
05
Mach Wassertrinken zum Erlebnis: Gib Früchte wie Zitronen oder Beeren ins Wasser. Das erfrischt und bietet den Kindern Abwechslung.
00
Am wichtigsten ist jedoch, dass das Wassertrinken für die Kinder eine positive und angenehme Erfahrung ist und sie nicht dazu gezwungen werden.

